„Leben wo andere Urlaub machen“ – die 17 liebens- und lebenswerten Ortsgemeinden bieten zudem hervorragende Lebensbedingungen mit idealen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für die Kinder, die die Zukunft der Verbandsgemeinde bedeuten. So wurden in den letzten Jahren enorme Summen in die Kindergärten und Schulen investiert.
Innovation zeichnet den Wirtschaftsstandort Brohltal aus: Bedeutende traditionelle wie kreative, mutige und aufstrebende Unternehmen agieren erfolgreich im Brohltal. Sie bieten überdurchschnittlich viele wohnortnahe Arbeitsplätze. Eine positive Entwicklung der letzten Jahre, die der Innovationskraft und dem Einsatz aller Unternehmerinnen und Unternehmer zu verdanken ist.
Harte Standortfaktoren wie Lage, Verkehrsanbindung, Energie- und Umweltkosten sowie die Nähe zu den Bezugs- und Absatzmärkten sind nur bedingt beeinflussbar. Die Kommunen können hingegen mit niedrigen Steuersätzen und einem interessanten Flächenangebot an Industrie- und Gewerbegebieten die Zukunft der Region positiv gestalten. Die Steuerhebesätze der Kommunen im Brohltal sind im Vergleich zu Städten und Gemeinden im angrenzenden Bundesland Nordrhein – Westfalen niedrig. Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen werden in den Industrie- und Gewerbegebieten im Brohltal in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt. Weiterhin ist der Breitbandanschluss ein wichtiger Standortvorteil, der oftmals über eine Ansiedlung entscheidet. In der Verbandsgemeinde Brohltal wurde von 2008 bis heute eine Verbesserung der Breitbandversorgung in allen Orten erzielt. In den Gewerbegebieten Kempenich und Spessart und in den Industriegebieten Scheid und Brohltal Ost / A 61 werden den Unternehmen sogar Glasfaseranschlüsse bis ins Haus angeboten.
Diese Ausgangssituation versetzt die Verbandsgemeinde Brohltal in die Lage, auch im Bereich der weichen Standortfaktoren zu punkten. Dazu gehören z.B. das gute Wirtschaftsklima in den Gemeinden durch Schnelligkeit und Qualität der Beantwortung von Anfragen und der Bearbeitung von Bauanträgen, die wirtschaftliche Kompetenz, die Offenheit und Gastfreundlichkeit von wichtigen Akteuren, sowie die Effektivität der Unterstützung der Menschen im Brohltal.
Die weichen Standortfaktoren bestimmen entscheidend die Lebensqualität. Dazu gehören Faktoren wie z.B. die Qualität des Wohnens, das Vorhandensein von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie der sozialen Infrastruktur. Ebenfalls gewinnen die Kultur- und Sportangebote im Rahmen der Freizeitgestaltung immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt sorgen Landschaft und touristische Gegebenheiten für ein positives Umfeld.
Dies alles stimmt im Brohltal! Die landschaftlich reizvoll gelegenen Wohngebiete der Brohltalgemeinden bieten preiswerte und erschlossene Wohngrundstücke in unmittelbarer Nähe, aber auch Miet- und Eigentumswohnungen mit der notwendigen Infrastruktur. Das Brohltal hat sich zu einem interessanten Lebensraum für Menschen, insbesondere für junge Familien mit Kindern, die nicht unmittelbar in der Stadt leben, sie aber in Reichweite wissen wollen, entwickelt. Hier wird ein großes Spektrum an öffentlichen Einrichtungen geboten. Zahlreiche Vereine und Institutionen kümmern sich um die Belange der Bevölkerung mit einem abwechslungsreichen Kultur-, Freizeit- und Erholungsprogramm.
Kontakt: www.brohltal.de